DATENSCHUTZERKLÄRUNG

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Vervollständigung, Sperrung, Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Sie haben auch das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt (Recht auf Entscheidung im Einzelfall).
Hierzu sowie zu weiteren Fragen und Informationen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

 

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

 

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Lyreco Deutschland GmbH

Lyreco-Straße 4

30890 Barsinghausen

   

Telefon: 0800 28 44 565

E-Mail: myworkspace(at)lyreco.com 

 

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Sperrung, Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Widerspruch gegen Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

3. Datenschutzbeauftragter

Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter

Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.

 

datenschutz süd GmbH

Wörthstraße 15

97082 Würzburg

Germany

   

Telefon: +49 931 304 976 0

E-Mail: office(at)datenschutz-sued.de

 

4. Datenerfassung auf unserer Website

Cookie-Richtlinie

Nachfolgend möchten wir Sie über unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten gem. Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) beim Einsatz von Cookies und ähnlichen Techniken informieren.

1. Verantwortlicher

Verantwortlich für die nachfolgend dargestellte Datenverarbeitung ist die Lyreco Deutschland GmbH
Lyreco-Straße 4
30890 Barsinghausen

Telefon: 0800 / 10 11 715
E-Mail: kundenservice(at)lyreco.com 

2. Umfang und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

2.1. Cookiebot Consent-Banner

Auf unseren Webseiten setzen wir das Consent-Banner „Cookiebot“ des Anbieters, Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark, im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsverhältnisses nach Art 28 DSGVO ein.

Die Datenverarbeitung durch Cookiebot erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zum Zweck und in unserem berechtigten Interesse, auf unseren Webseiten datenschutzkonform Cookies und ähnliche Techniken einsetzen und Ihnen einen einfachen Widerruf Ihrer Einwilligungserklärungen ermöglichen zu können.

Sofern Sie über unser Consent-Banner Einwilligungen abgeben, verarbeitet Cybot folgende Daten: - Ihre IP-Adresse,
- das Datum und die Uhrzeit der Zustimmung,
- Benutzeragent des Browsers des Endnutzers,
- die URL, von der die Zustimmung gesendet wurde,
- einen pseudonymen, zufälligen und verschlüsselten Key (Schlüssel),
- Ihren Einwilligungsstatus, der als Nachweis Ihrer Einwilligung dient.

Ihre Daten werden auf den Servern von Cybot protokolliert. Ihre IP-Adresse wird dabei durch Entfernen der letzten drei Ziffern so verkürzt, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist. Ihr Schlüssel und Zustimmungsstatus werden außerdem im Browser Ihres Endgeräts im Cookie „CookieConsent“ für die Dauer von 12 Monaten gespeichert.

Auf diese Weise ist unsere Webseite in der Lage Ihren Einwilligungsstatus bei allen nachfolgenden und künftigen Seitenaufrufen zu prüfen und gemäß Ihrer Entscheidung zum Einsatz von Cookies und anderen Techniken beim erneuten Seitenaufruf zu aktivieren oder zu deaktivieren.

Die Prüfung erfolgt durch Abgleich des Schlüssels und Zustimmungsstatus aus dem „CookieConsent“ Cookie mit den bei Abgabe Ihrer Einwilligung an Cybot übermittelten Werten, um sicherzustellen, dass sich der Status Ihrer ursprünglichen Einwilligung nicht verändert hat.

Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch Cybot finden Sie unter www.cookiebot.com/de/privacy-policy/.

2.2. Erläuterungen zu Cookies und ähnlichen Techniken
2.2.1. Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können.

Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus für einen bestimmten Zeitraum gespeichert werden.

2.2.2. Local Storage

Neben Cookies nutzen wir ebenfalls den Local Storage Speicher Ihres Browsers, um dort Daten abzulegen und auszulesen.

In vielen Fällen können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Daten im Local Storage Speicher informiert. So wird die Speicherung dieser Daten für Sie transparent. Zudem können Sie den Local Storage Speicher gegebenenfalls über die entsprechende Browsereinstellung löschen und das Ablegen neuer Daten verhindern.

2.2.3. Pixel

Außerdem binden wir in unsere Webseiten gegebenenfalls Pixel ein. Pixel sind kleine individualisierte Bilddateien, die beim Seitenaufbau geladen werden und zur Nachverfolgung von Benutzeraktivitäten genutzt werden können.

In vielen Fällen können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über Pixel informiert. So wird die Speicherung dieser Daten für Sie transparent. Zudem können Sie das Herunterladen von Pixeln gegebenenfalls über die entsprechende Browsereinstellung löschen und das Ablegen neuer Daten verhindern.

2.2.4. Tags

Schließlich setzen wir auf unseren Webseiten gegebenenfalls Tags (Markierungen, Web-Beacons) ein. Tags sind kleine HTML oder Java Script Code-Fragmente oder Markierungen, die Diensten zur Webseitenanalyse bzw. zum Nutzer-Tracking eine Unterscheidung bzw. Identifizierung von Nutzern sowie die Nachverfolgung bestimmter Nutzeraktivitäten ermöglichen.

2.3. Steuerung über Browsereinstellungen und Consent Banner

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. Zudem können Sie Cookies über die entsprechende Browsereinstellung löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern.

In vielen Fällen können Sie Ihren Browser gegebenenfalls über sog. Browsererweiterungen oder Add-ons so einstellen, dass er Sie ebenfalls über die Platzierung von Daten im Local Storage Speicher und das Herunterladen bzw. Ausführen von Pixeln und Tags informiert.

So wird die Speicherung, das Auslesen, Herunterladen oder Ausführen von Daten in Cookies und ähnlichen Techniken für Sie transparent.

Darüber hinaus können Sie die Verwendung von Cookies und ähnlichen Techniken auf unseren Webseiten über unser Consent-Banner steuern, indem Sie dort Einwilligungen erteilen oder widerrufen.

Bitte beachten Sie, dass unsere Webseiten ohne den Einsatz von bestimmten Cookies und ähnlichen Techniken gegebenenfalls nicht korrekt angezeigt werden können und einige Funktionen möglicherweise technisch nicht mehr zur Verfügung stehen.

2.4. Einsatz von Cookies und ähnlichen Techniken auf unseren Webseiten

Nachfolgend finden Sie unsere Hinweise zum Einsatz von Cookies und ähnlichen Techniken auf unseren Webseiten. Die Inhalte werden über unser Consent-Banner-System automatisiert als Skript eingeblendet. Zur ordnungsgemäßen Darstellung und Funktion muss Ihr Browser so eingestellt sein, dass Skriptinhalten geladen werden können. Unser Consent-Banner können Sie auch über den Link Cookie Einstellungen am Ende der Seite gesondert aufrufen.

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Techniken.

Die Lyreco Deutschland GmbH verwendet auf dieser Webseite Cookies und ähnliche Techniken, um Daten im Browser Ihres Endgerätes zu speichern und bereits gespeicherte Daten auszulesen. 

Hierzu werden Cookies, der Local Storage Speicher Ihres Browsers, Pixel und sog. Tags eingesetzt. Diese dienen der technischen Bereitstellung der für die Webseite notwendigen Inhalte (Notwendig), der Speicherung und Steuerung von optionalen Einstellungen des Webseitenbesuchers (Präferenzen), der Nachverfolgung der Interaktionen des Besuchers durch statistische Auswertungen zur Verbesserung der Gestaltung der Webseite (Statistik) sowie zur Auswertung und gezielten Steuerung der Wirksamkeit von Werbemaßnahmen (Marketing). 

Die Verarbeitung Ihrer Daten kann dabei auch in Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) in Drittstaaten ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgen. Bei einer Übermittlung Ihrer Daten in Drittstaaten besteht das Risiko, dass dortige Behörden auf Ihre Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können.

Die Datenverarbeitung durch technisch erforderliche Cookies und ähnlichen Techniken erfolgt auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Sofern hierbei Daten außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet werden, ergreifen wir bei der Übermittlung Maßnahmen zur Absicherung des angemessenen Datenschutzniveaus nach Art. 44 ff. DSGVO.

Die Datenverarbeitung durch Präferenz-, Statistik- und Marketing-Cookies und ähnliche Techniken erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sofern hierbei Daten außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet werden, übermitteln wir Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Ihre Einwilligung gilt regelmäßig für die Dauer von vier Wochen. Sie wird in einem Cookie in Ihrem Endgerät gespeichert und nach Löschen dieses Cookies, nach Widerruf oder nach Ablauf von vier Wochen erneut abgefragt.

Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit über die Option „Ändern Sie Ihre Einwilligung | Widerrufen Sie Ihre Einwilligung“ in unserer Datenschutzerklärung oder über den Link Cookie Einstellungen am Ende der Seite widerrufen werden.

Weiterführende Informationen zu den eingesetzten Techniken und Diensten sowie zu Ihren Rechten finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.

Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.

Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.

Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.

Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.

Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren.

Ihre Einwilligung trifft auf die folgenden Domains zu: www.myworkspace.de

Ihr aktueller Zustand: Alle zulassen. 

Ihre Einwilligungs-ID: U0SnphNsdo8+zjFPtGw5wm28BP/fqHF8+6THdC8fC+6tl73aHXF7Zg==Einwilligungsdatum: Freitag, 29. Juli 2022, 18:04:43 OESZ

Einwilligung ändern  |  Einwilligung widerrufen

Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 17/07/2022 von Cookiebot aktualisiert: 

Notwendig (5) 

 

Auf unseren Webseiten setzen wir Cookies und ähnliche Techniken ein, die zur Nutzung technisch erforderlich sind. 

Technisch erforderliche (notwendige) Cookies und ähnliche Techniken werden z.B. eingesetzt, um Grundfunktionen einer Webseite, wie die Seitennavigation, den Zugriff auf sichere Bereiche, die Sicherheit der Webseite im Allgemeinen sowie die Darstellung zu ermöglichen. Hierzu werden Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert und von uns ausgelesen. Teilweise enthalten diese Cookies und ähnlichen Techniken lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen und sind nicht personenbeziehbar. Ohne solche Cookies und ähnliche Techniken funktioniert eine Webseite nicht korrekt.  

Wir nutzen diese technisch erforderlichen Cookies und ähnliche Techniken nicht für Analyse-, Tracking- oder Werbezwecke. 

Nachfolgend nennen wir Ihnen technisch erforderliche Cookies und ähnlichen Techniken, Zwecke und Speicherdauern sowie ggf. eingesetzte Drittanbieter und machen zudem Angaben zur Übermittlung in Drittstaaten. 

 

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ
CONSENT [x2]  Google
YouTube
Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite. 2 Jahre HTTP Cookie
CookieConsent Cookiebot Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. 1 Monat HTTP Cookie
lead_session www.myworkspace.de Wird im Zusammenhang mit der Kontaktformular-Funktion der Website verwendet.  Session HTTP Cookie
PHPSESSID www.myworkspace.de Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei. Session HTTP Cookie

Präferenzen (1) 

 

Um unsere Webseiten für Sie ansprechend zu gestalten, setzen wir Präferenz-Cookies und ähnliche Techniken ein, in denen Ihre persönlichen Einstellungen für die Darstellung und Nutzung unserer Webseite gespeichert werden. Hierzu werden Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen. 

Präferenz-Cookies und ähnliche Techniken sorgen dafür, dass Ihre Einstellungen dazu, wie sich eine Webseite in Ihrem Browser verhält oder aussieht, z. B. Ihre bevorzugte Sprache, bei einem erneuten Aufruf der Webseiten automatisch wieder geladen werden. 

Nachfolgend nennen wir Ihnen Präferenz-Cookies und ähnlichen Techniken, Zwecke und Speicherdauern sowie ggf. eingesetzte Drittanbieter und machen Angaben zur Übermittlung in Drittstaaten. 

 

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ
wp_lead_uid www.myworkspace.de Der Cookie wird verwendet, wenn der Besucher persönliche Informationen zu einer Formel eingegeben hat. Diese Informationen werden automatisch in andere Formeln eingetragen. Dieser Prozess wird verwendet, um das Besuchererlebnis zu optimieren. Session HTTP Cookie

Statistiken (5) 

 

Zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseiten setzen wir Statistik-Cookies und ähnliche Techniken zur Erstellung von Nutzungsprofilen auf Grundlage von Pseudonymen ein. Hierzu werden Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert und von ausgelesen. 

Pseudonyme ermöglichen eine individuelle Wiedererkennung von Nutzern. Die hinter einem Pseudonym stehende natürliche Person kann jedoch ohne weitere, zusätzliche Daten regelmäßig nicht unmittelbar, insbesondere nicht namentlich, identifiziert werden. 

Darüber hinaus ist es möglich, dass wir Wiedererkennungsmerkmale für Ihren Browser oder Endgerät abrufen (z. B. einen sog. Browser-Fingerprint oder Ihre ungekürzte IP-Adresse), um wiederkehrende Besucher zu erkennen, zu zählen und deren Interaktionen pseudonym auszuwerten. 

Nachfolgend nennen wir Ihnen Statistik-Cookies und ähnlichen Techniken, Zwecke und Speicherdauern sowie ggf. eingesetzte Drittanbieter und machen Angaben zur Übermittlung in Drittstaaten. 

 

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ
_ga Google Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. Datenübermittlung in Drittstaaten: USA. Die Übermittlung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. 2 Jahre HTTP Cookie
_gat Google Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken. Datenübermittlung in Drittstaaten: USA. Die Übermittlung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. 1 Tag HTTP Cookie
_gid Google Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. Datenübermittlung in Drittstaaten: USA. Die Übermittlung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. 1 Tag HTTP Cookie
inbound_referral_site www.myworkspace.de Der Cookie wird verwendet, wenn der Besucher persönliche Informationen zu einer Formel eingegeben hat. Diese Informationen werden automatisch in andere Formeln eingetragen. Dieser Prozess wird verwendet, um das Besuchererlebnis zu optimieren. Session HTTP Cookie
page_views www.myworkspace.de Speichert Daten über die Zeit, die während der aktuellen Sitzung auf der Website und ihren Unterseiten verbracht wurde. Persistent HTML Local Storage

Marketing (14) 

 

Wir nutzen Marketing- bzw. Tracking-Cookies und aehnliche Techniken, damit Ihnen auf Webseiten Dritter geraeteuebergreifende, zielgerichtete Werbung angezeigt werden kann und um zu erkennen, wie wirksam unsere Werbemaßnahmen waren. Beim Besuch unserer Webseiten, koennen wir oder von uns genutzte Drittanbieter Ihre IP-Adresse auswerten, pseudonyme Wiedererkennungsmerkmale zu Ihrem Browser oder Endgeraet (z. B. Browser-Fingerprint) erstellen, dort speichern bzw. auslesen. Diese Merkmale koennen durch Anbieter von Tracking-Diensten und Werbenetzwerkbetreibern sowie anderen Seitenbetreibern genutzt werden, um Ihr Endgeraet wiederzuerkennen. Wir koennen dann bei diesen Anbietern das Einblenden von Werbung fuer Sie auf anderen Webseiten beauftragen, die sich nach den von Ihnen bei uns besuchten Seiten richtet. Ferner koennen Ihre Interaktionen mit den von uns geschalteten Werbeanzeigen nachverfolgt werden. So wird nachvollziehbar, ob Ihnen eine von uns geschaltete Werbeanzeigen angezeigt wurde, Sie diese angeklickt und daraufhin unsere Webseiten besucht sowie wie Sie unsere Webseiten anschließend genutzt haben. Drittanbieter koennen pseudonyme Wiedererkennungsmerkmale (ID) auch untereinander austauschen und abgleichen, um bei einer UEbereinstimmung (Matching) die Merkmale zusammenzufuehren und demselben Nutzerpseudonym zuzuordnen (sog. ID Matching / Syncing). Dadurch kann Werbung ueber unterschiedliche Werbenetzwerke hinweg ausgespielt werden. Sofern Sie sich mit eigenen Benutzerdaten in sozialen Netzwerken oder Onlinediensten vom Drittanbietern anmelden, koennen Wiedererkennungsmerkmale zusaetzlich auch mit Ihren Benutzerdaten verknuepft werden. So kann der Drittanbieter unsere Werbekampagnen zielgerichteter und interessenorientierter steuern. Nachfolgend nennen wir Ihnen die Marketing-Cookies und aehnlichen Techniken, Zwecke und Speicherdauern sowie ggf. eingesetzte Drittanbieter und machen Angaben zur Uebermittlung in .

 

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ
__sharethis_cookie_test__ Sharethis Diese Drittanbieter-Cookies werden verwendet, um zu verfolgen, welche Seiten geteilt werden und von wem. Session HTTP Cookie
inbound_original_referral www.myworkspace.de Registriert eine eindeutige ID, die das Gerät des Benutzers bei erneuten Besuchen identifiziert. Verwendet zum Conversion-Tracking und zur Messung der Wirksamkeit von Online-Werbung. Persistent HTML Local Storage
inbound_url_params www.myworkspace.de Registriert eine eindeutige ID, die das Gerät des Benutzers bei erneuten Besuchen identifiziert. Verwendet zum Conversion-Tracking und zur Messung der Wirksamkeit von Online-Werbung. Persistent HTML Local Storage
regNewsletter www.myworkspace.de Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für den Newsletter. 1 Tag HTTP Cookie
VISITOR_INFO1_LIVE YouTube Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. 179 Tage HTTP Cookie
YSC YouTube Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. Session HTTP Cookie
ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEY YouTube Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos Persistent HTML Local Storage
yt-remote-cast-available YouTube Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos Session HTML Local Storage
yt-remote-cast-installed YouTube Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos Session HTML Local Storage
yt-remote-connected-devices YouTube Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos Persistent HTML Local Storage
yt-remote-device-id YouTube Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos Persistent HTML Local Storage
yt-remote-fast-check-period YouTube Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos Session HTML Local Storage
yt-remote-session-app YouTube Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos Session HTML Local Storage
yt-remote-session-name YouTube Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos Session HTML Local Storage

2.5. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch eingebundene Drittanbieterdienste

Weitergehende Informationen zur Datenverarbeitung durch die auf dieser Webseite eingebundenen Drittanbieter finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

3. Ihre Rechte

Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen bestimmte Rechte:

3.1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.

3.2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

3.3. Recht auf Löschung (17 DSGVO)

Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.

3.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z.B. wenn Sie Widerspruch gemäß Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung eingelegt haben oder für die Dauer einer etwaigen Prüfung, ob unsere berechtigten Interessen gegenüber Ihren Interessen als betroffene Person überwiegen.

3.5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.

3.6. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen) erhoben, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

3.7. Widerrufsrecht (Art. 7 Abs. 3 S. 1 DSGVO)

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a verarbeitet werden, steht Ihnen gemäß Art. 7 Abs. 3 S. 1 DSGVO das Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung zu. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

3.8 Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Postfach 102932, 70025 Stuttgart. 

4. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Unser betrieblicher Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für Auskünfte oder Anregungen zum Thema Datenschutz zur Verfügung. Wenden Sie sich hierzu bitte an: 

datenschutz süd GmbH
Kennwort: „Lyreco Deutschland“
Wörthstraße 15
97082 Würzburg

E-Mail: office(at)datenschutz-sued.de 
Telefon: 0931 304 976 0
Web: www.datenschutz-nord-gruppe.de 

5. Änderung dieser Cookie-Richtlinie

Diese Cookie-Richtlinie wurde zuletzt am 16.02.2021 aktualisiert.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Registrierung auf dieser Website

Ein Login auf dieser Webseite ist nur über einen von uns bereitgestellten Zugang möglich.

Kommentarfunktion auf dieser Website

 Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert.

Neue Kommentare werden vor der Veröffentlichung zunächst von uns überprüft und danach freigegeben.

 

Speicherung der IP-Adresse

Unsere Kommentarfunktion speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Da wir Kommentare auf unserer Seite nicht vor der Freischaltung prüfen, benötigen wir diese Daten, um im Falle von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können.

Speicherdauer der Kommentare

Die Kommentare und die damit verbundenen Daten (z.B. IP-Adresse) werden gespeichert und verbleiben auf unserer Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z.B. beleidigende Kommentare).

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage der Speicherung und Verarbeitung der bei Blogbeiträgen erhobenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Die Kommentare und die damit verbundenen Daten (IP-Adresse, Emailadresse) werden gespeichert, um mit Ihnen kommunizieren zu können und um im Falle von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda ggf. gegen den Verfasser vorgehen zu können. Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

5. Datenübermittlung in Drittländer

 

Teilweise übermitteln wir personenbezogene Daten an ein Drittland außerhalb der EU. Wir haben dabei jeweils Sorge für ein angemessenes Datenschutzniveau getragen:

Im Falle der Datenübermittlung an die Google LLC, 600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA - beispielsweise im Rahmen von Google Analytics - folgt ein angemessenes Datenschutzniveau aus der entsprechenden Teilnahme am Privacy-Shield-Abkommen (Art. 45 Abs. 1 DSGVO).

6. Analyse Tools und Werbung

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

IP Anonymisierung

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout.

Widerspruch gegen Datenerfassung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: support.google.com/analytics/answer/6004245.

Auftragsdatenverarbeitung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

Demografische Merkmale bei Google Analytics

Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.

 

7. Newsletter

Newsletterdaten

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Austragen"-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.

Newsletter2Go

Diese Website nutzt Newsletter2Go für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Newsletter2Go GmbH, Nürnberger Straße 8, 10787 Berlin, Deutschland.

Newsletter2Go ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von Newsletter2Go in Deutschland gespeichert.

Wenn Sie nicht wünschen, dass Ihre Daten über Newsletter2Go erhoben werden, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. 

Wir nutzen Newsletter2Go ausschließlich, um neue Emailadressen für den Newsletterversand zu registrieren.

Ausführliche Informationen zum zu den Funktionen von Newsletter2Go entnehmen Sie folgendem Link: www.newsletter2go.de/features/newsletter-software/.

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Speicherdauer

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von Newsletter2Go gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.

Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Newsletter2Go unter: www.newsletter2go.de/features/datenschutz-2/.

Abschluss eines Vertrags über Auftragsdatenverarbeitung

Wir haben mit Newsletter2Go einen Vertrag abgeschlossen, in dem wir Newsletter2Go verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Dieser Vertrag kann unter folgendem Link eingesehen werden: www.newsletter2go.de/docs/datenschutz/ADV_Muster_Newsletter2Go_GmbH_latest_Form.pdf.

8. Plugins und Tools

YouTube

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter developers.google.com/fonts/faqund in der Datenschutzerklärung von Google: www.google.com/policies/privacy/.

 

 

9. Ihre Rechte als Nutzer

Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als Webseitennutzer bestimmte Rechte:

Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als Webseitennutzer bestimmte Rechte:

 

 

1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO):

 

 

Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.

 

 

2. Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO):

 

 

 

Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.

 

 

 

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):

 

 

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.

 

 

4. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):

 

 

In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.

 

 

5. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):

 

 

Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

 

6. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

 

 

Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.