Wir machen Erfolg planbar – dank unserer innovativen Büroplanung

Unser Team aus Architekten, Innenarchitekten und Planern erarbeitet in enger Zusammenarbeit mit Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, die nicht nur in der Gegenwart, sondern auch in der Zukunft funktionieren.

      

Die Vorteile von professionell geplanten Büroräumen

Während bei der Einrichtung von Wohnflächen vor allem der persönliche Geschmack der Bewohner ausschlaggebend ist, gestaltet sich die Büroplanung durchaus komplexer. Improvisierte und undurchdachte Entscheidungen bei der Auswahl und Anordnung der Einrichtungselemente haben in diesem Zusammenhang einen negativen Einfluss auf die Ergonomie des Arbeitsplatzes und letztendlich die Effizienz und Produktivität der Mitarbeiter. Darüber hinaus bedürfen speziell geschnittene Räumlichkeiten individuellen Lösungen, damit ihr volles Potential genutzt werden kann.

Eine professionelle Büroplanung teilt die zur Verfügung stehende Bürofläche von Beginn an geschickt und effizient ein, indem sie beispielsweise Desksharing-Ansätze nutzt, um eine gleich große Fläche für mehr Mitarbeiter nutzbar zu machen. Unter Berücksichtigung aktueller wissenschaftlicher Forschung trägt eine gute Büroplanung außerdem dazu bei, dass die Arbeitsumgebung komfortabler wird und sich die Abläufe effizienter gestalten. Drei Faktoren fördern hierbei das effiziente Arbeiten: eine Büroaufteilung und -einrichtung welche an die Tätigkeitsanforderungen angepasst ist, die Kommunikation unterstützt und nicht zuletzt ergonomisch ist. Dies erfordert jedoch vorab eine umfassende Ermittlung und Definition der Anforderungen, die an das neue Bürokonzept gestellt werden.

Ein weiterer wesentlicher Bestandteil der Büroplanung ist der Wohlfühlfaktor im Arbeitsraum, welcher untrennbar mit der Effizienz und Produktivität der Mitarbeiter zusammenhängt. Eine spürbar harmonische Arbeitsatmosphäre gibt nicht nur bestehenden Mitarbeitern Motivation und Sicherheit, sondern wirkt auch nach außen repräsentativ, wenn beispielsweise Kunden eingeladen oder hoch qualifizierte Mitarbeiter angeworben werden sollen. Nicht zuletzt lassen sich durch eine stringente und gezielte Büroplanung zahlreiche Folgekosten minimieren. Statt wiederkehrenden Kosten für Änderungen und Optimierungen erhalten Sie ein langfristig und umfassend geplantes Bürokonzept, das als wichtige Investition angesehen werden kann. Dabei können Sie nicht nur entstehende Neubauflächen von Grund auf effizient und mitarbeiterfreundlich planen, sondern auch Bestandsflächen nach den beschriebenen Kriterien optimieren lassen.

Das KONZEPT 360° – unser umfassendes Bürokonzept für die Büroraumplanung

Jedes erfolgreiche Büro beginnt mit einer gewissenhaften Planung, die alle Aspekte berücksichtigt. Diese Herangehensweise ist uns so wichtig, dass wir ihr einen eigenen Namen gegeben haben: Das KONZEPT 360°.

Für Sie bedeutet das eine umfassende Beratung, Planung und Umsetzung. Auf Ihren Wunsch kümmern wir uns um alles – und Sie können sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren. Denn der Weg von der ersten Idee bis zum fertig eingerichteten Büro erfolgt in vielen Arbeitsschritten, die allesamt fundiertes Wissen und Erfahrung verlangen.

JETZT MEHR ERFAHREN & KONTAKT AUFNEHMEN

Megatrend New Work - der Weg zum zukunftsorientierten Büroraum

Seit einigen Jahrzehnten können wir beobachten, dass unsere Arbeitswelt immer digitaler und dynamischer wird. Aspekte der Organisation sowie die Ansprüche an gut gestaltete Büroräume unterliegen daher einem tiefgreifenden Wandel. Unter Berücksichtigung des Megatrends New Work geplante Büroräume zeichnen sich durch ihre besondere Flexibilität sowie die Kompatibilität mit verschiedensten digitalen Tools aus. Auf diese Weise werden Unternehmen zukunftsfähig ausgerichtet und es wird dafür gesorgt, dass das Potential des technologischen und gesellschaftlichen Fortschritts zur Steigerung der Effizienz in den Arbeitsräumen beiträgt.

In den vergangenen Jahren erfreuten sich flexible Büroformen wie Multispace und Open Space einer wachsenden Beliebtheit. Schließlich bieten sie dank ihrer Möglichkeit der nachträglichen Organisationsveränderung großen Spielraum zur individuellen Gestaltung und Nutzung. Die strikte, klassische Aufteilung der Bürofläche wird dabei aufgebrochen. Dadurch entsteht ein flexibler und motivierender Arbeitsort, in welchem auch dem kommunikativen Aspekt zwischen Mitarbeitern verschiedenster Bereiche eine besondere Bedeutung zukommt. Im Gegensatz zu konventionellen Großraumbüros wird ein Open Space Büro so geplant, dass sich unterschiedliche Tätigkeiten optisch und akustisch nicht gegenseitig stören. Damit dies funktioniert, müssen Arbeitsplatzkonzepte und Verkehrswege optimal durchdacht und mithilfe von Raumteilern, Akustikwänden und einer geschickten Anordnung der Büromöbel strukturiert werden. So entstehen in offenen Bürolandschaften strukturierte Arbeitszonen für unterschiedliche Bedürfnisse. Auch können mit Raum-in-Raum-Systemen voll ausgestattete Komplettlösungen wie beispielsweise Telefonzellen und Meetingräume als kleine Inseln in ein offenes Gesamtkonzept integriert werden.

Durch die richtige Planung eines Open Space Arbeitsraums werden sowohl konzentrierte Einzelarbeit als auch kreative und kommunikative Teamprojekte gefördert. Je nach Situation und Aufgabenstellung können Mitarbeiter ihre Arbeitsplätze flexibel wechseln und auf mehreren Ebenen aktiv werden. Die Grundlage hierfür bietet das bereits erwähnte Konzept der Zonierung, welches die Einteilung der offenen Bürofläche in einzelne Sektionen vorsieht, die bestimmten Tätigkeiten zugeordnet sind. So gibt es in zukunftsorientierten Bürokonzepten Konzentrations-, Rückzugs-, Meeting- und Teamwork-Bereiche. In Konzentrationsbereichen werden Schreibtische in offenen Büroflächen und Einzelbüros so angeordnet, dass sich Mitarbeiter bestmöglich fokussieren können. Rückzugs- und Wohlfühlbereiche sind hingegen Orte, die zum Verweilen einladen und an denen Mitarbeiter den manchmal notwendigen Abstand zu den Arbeitsaufgaben bekommen. Ruhige Sitzecken abseits des Trubels, kleine Sportbereiche, ein Billardtisch oder Tischkicker eignen sich hierfür hervorragend. Meeting-Bereiche bestehen einerseits aus kleinen Meeting-Spots für kurze informelle Besprechungen, wie beispielsweise einer Lounge-Ecke oder Teeküche und andererseits aus formellen Meeting-Bereichen mit Besprechungsräumen für offiziellen Meetings, Konferenzen oder Schulungen. Teamwork-Zonen werden speziell für das gemeinsame Arbeiten in das Gesamtkonzept integriert. Die Ausgestaltung kann unterschiedlich ausfallen, gemütliche Sitzecken oder mehrere verbundene Arbeitsplätze in Kombination mit sinnvoller Ausstattung wie Flipcharts, VideoWalls und Whiteboards.

Auf diese Weise wird eine funktionierende und zusammenhängende Arbeitsumgebung konzipiert, die auf die vielfältigen Anforderungen der modernen Arbeitswelt reagiert.

Mehr Gesundheit und Produktivität dank Einrichtung und Ergonomie

Ob eine angenehme Beleuchtung und Akustik oder eine durchgängige Farbgestaltung - bei der Konzeption von Büroräumen plant myworkspace by Lyreco verschiedenste ergonomische Lösungen- und Wohlfühlfaktoren ein. Durch eine sinnvolle und zielorientierte Nutzung verschiedenster Gestaltungselemente erhöhen sich nicht nur die Produktivität und Leistungsbereitschaft Ihrer Mitarbeiter. Auch die Gesundheit der Mitarbeiter kann so gezielt gefördert und Arbeitsweisen erwiesenermaßen positiv beeinflusst werden. So lassen sich beispielsweise hochwertige und ergonomische Büromöbel individuell auf die Körpergröße sowie die Präferenzen des jeweiligen Mitarbeiters abstimmen, um in Bezug auf die Höhe der Arbeitsfläche oder die Rückenhaltung eine optimale und individuelle Arbeitsposition zu erreichen.

Ein maßgeblicher Aspekt zur Förderung von Gesundheit, Konzentration und Ergonomie ist auch die Wahl der richtigen Beleuchtung. Gesetzlich ist dabei eine möglichst gleichmäßige und blendfreie Ausleuchtung mit 500 Lux vorgeschrieben, wobei die Büroleuchten sowohl direktes Licht in Richtung der Arbeitsfläche als auch indirekte Umgebungsbeleuchtung spenden sollten. Bei der Konzeption von modernen Büroräumen sollte in der Regel auf ausgewählte LED Leuchtmittel gesetzt werden, die energiesparend sind, keine unerwünschte Wärme abgeben und gleichzeitig dank ihrer vergleichsweise kühlen Lichtfarbe konzentrationsfördernd wirken. Nicht zuletzt ist auch ein harmonisches Zusammenspiel aus hängenden Universal-Lichtquellen sowie punktuell gerichteten und flexiblen Schreibtischleuchten essentiell, um die Augen zu schonen und Arbeitsabläufe ergonomischer zu gestalten.

Für eine angenehme Arbeitsatmosphäre spielt auch das Thema Akustik eine subtile, aber dennoch elementare Rolle. Besonders in Open Space Büros und Meetingräumen, in denen häufig miteinander gesprochen oder telefoniert wird, bedarf es Lösungen der akustischen Abschirmung. Bürotrennwände, Akustikpanels oder auch dekorative Wandelemente aus innovativen oder recycelten Fasermaterialien absorbieren dabei nicht nur unerwünschte Geräusche und reduzieren den Hall, sondern verleihen den Räumlichkeiten auch eine visuelle Struktur und Privatsphäre für die einzelnen Mitarbeiter. Die Auswahl und Positionierung von stehenden oder hängenden Trennwänden finden bei einer professionellen Büroplanung stets im Hinblick auf den zur Verfügung stehenden Raum, seine Materialien und seinen Grundriss statt. Insbesondere bei neu gebauten Büroflächen kann mit der Auswahl der Bodengestaltung bereits von Beginn an auf akustische Gesichtspunkte geachtet werden.

Farbkonzepte und Details - der Arbeitsraum als Wohlfühlort

Auch die optische Gestaltung der Bürofläche hat einen unmittelbaren Einfluss auf die Produktivität der Mitarbeiter. So ist es bei der Farbwahl von essentieller Bedeutung, ein einheitliches Konzept zu verfolgen und konfigurierbare Elemente auf das Farbkonzept abzustimmen. Neben dem persönlichen Geschmack macht es auch Sinn, die Wirkung verschiedener Farbtöne im Hinterkopf zu behalten. Während Rottöne anregend und motivierend wirken, fördern Grüntöne nachweislich die Kreativität und die Verwendung verschiedener Blautöne verbessert die Harmonie und Konzentration am Arbeitsplatz. Seriös und hochwertig wirken matte Oberflächen, die zugleich zurückhaltend und hochwertig erscheinen.

Nicht zuletzt kommt es bei einer umfassenden Büroplanung auch auf kleine Details an, die für eine produktivitätsfördernde Umgebung sorgen. Während natürliche Pflanzen für ein angenehmes und produktives Raumklima sorgen, verbreiten dezente dekorative Elemente Freude und einen gewissen Wohlfühlfaktor. Eine gute Arbeitsumgebung lädt ihre Nutzer außerdem dazu ein, individuell in die Gestaltung einzugreifen. Aus diesem Grund sollten bei der Büroplanung Möglichkeiten geschaffen werden, persönliche Utensilien im Arbeitsbereich zu platzieren und bestehende Elemente nach dem individuellen Geschmack der Mitarbeiter umzupositionieren.

Typische Fehler die sich mit einer professionellen Büroraumplanung vermeiden lassen

Immer wieder nehmen Unternehmer die Planung oder Umgestaltung ihrer Büroräume selbst in die Hand, ohne dabei einen ausgewiesenen Experten zu konsultieren. Dies resultiert nicht selten in ärgerlichen Ergebnissen, da sich zu wenig durchdachte Konzepte in der praktischen Umsetzung häufig als unvorteilhaft erweisen und durch die Missachtung bestimmter Vorschriften hohe Überarbeitungskosten entstehen.

Die in der Bildschirmarbeitsverordnung sowie der Arbeitsstättenverordnung aufgestellten Richtlinien zur Gestaltung von Büroflächen sehen beispielsweise den Flächenbedarf als Kriterium für adäquat konzipierte Büroräume vor. Inklusive geteilter Flächen wie Laufwegen oder Stauraum sollten jedem Mitarbeiter demnach mindestens zehn Quadratmeter Fläche zur Verfügung stehen. Dabei werden auch Faktoren wie die Art der Tätigkeit, die Raumhöhe sowie die Größe und das Layout des Büroraumes berücksichtigt. Ein fachkundiges Planungsteam orientiert sich an diversen gesetzlichen Richtlinien, um optimale und mitarbeitergerechte Ergebnisse zu liefern und mögliche Folgekosten präventiv entgegenzuwirken.

Bei der Wahl der Büromöbel besteht ein weiterer typischer Anfängerfehler darin, ausschließlich auf Produkte im Niedrigpreisbereich zurückzugreifen, ohne diese vorher eingehend geprüft zu haben. Weniger hochwertige Büromöbel sind oftmals nicht besonders langlebig und werden schnell unmodern, weshalb zeitlose, hochwertige und ergonomische Einrichtungsgegenstände auch aus der Kostenperspektive in den meisten Fällen zu bevorzugen sind. Allerdings ist auch nicht jedes Büromöbel mit ausgeprägt sichtbarem Designer-Label ein Produkt von hoher Qualität. Design- und Inneneinrichtungs-Experten helfen bei der richtigen Auswahl der Büromöbel und geben dank jahrelanger Erfahrung hilfreiche Empfehlungen.

Aus diesen Gründen ist eine professionelle und strategische Büroplanung von myworkspace by Lyreco unerlässlich, wenn Sie Ihre Arbeitsfläche vollständig neu- oder partiell umgestalten möchten. Dank unserer kooperativen Philosophie, langjähriger Erfahrung und einem breiten Fachwissen liefern wir Ihnen Ergebnisse, die im Hinblick auf Ergonomie, Atmosphäre, Optik und Kosten nachhaltig überzeugen. Von der Einrichtungsberatung und Arbeitsplatzgestaltung bis zur logistischen Umsetzung kümmert sich myworkspace by Lyreco um den gesamten Planungs- und Realisierungsprozess.

Eine gute Büroplanung basiert auf weit mehr als der geschulten Auswahl von Möbeln. Von der Büroraumplanung bis hin zu Logistik und Montage - überzeugen Sie sich von unseren Leistungen im Einzelnen:

   

Einrichtungsberatung: Wir nehmen Ihr Büro genau in den Blick. Und wir nehmen Maß. Welche Möglichkeiten gibt uns das Gebäude für die Office-Gestaltung? Wie lassen sich Raum und Fläche nutzen, wie sind die Licht- und Akustikverhältnisse?
Kurzum: Welchen Gestaltungsspielraum haben wir? Unsere Innenarchitekten und Designer entwickeln erste Ideen, fragen nach, hören zu: was ist Ihr persönlicher Stil? Welche Unternehmenskultur haben Sie? Welche Farben passen zu Ihnen? Welche Materialien? Wir bringen unsere Erfahrung und Kreativität ein, Sie Ihre persönlichen Wünsche. Denn wir sind mit einem Büro erst dann zufrieden, wenn unsere Kunden es auch sind.

Unsere Philosophie

“Wir sind Ihr Partner rund ums Büro. Denn unser Auftrag ist erst erledigt, wenn Sie zufrieden sind.” 

  

Flächen- und Einrichtungsplanung: Erst dann, wenn unsere Ideen Ihren persönlichen Wünschen entsprechen, geht es an die konkrete Planung. Am digitalen Reißbrett entwerfen wir das Büro, auf das Sie sich schon lange freuen. Zentimetergenau planen wir die Möblierung, optimieren Laufwege, entwickeln Licht- und Akustikkonzepte, variieren Farben und Materialien. Und das Beste: dank unserer Software können Sie Ihr Büro bereits jetzt im 360° Panorama anschauen. Bessere Voraussetzungen kann es für präzise Büroraumplanung nicht geben. Sie haben Einwände, wünschen Änderungen? Wir justieren gerne nach!

Projektmanagement: Unsere Architekten lieben Büros mit viel Licht, unsere Projektmanager lieben eine transparente Kalkulation. Wir legen alle Karten auf den Tisch und präsentieren Ihnen unsere Kostenstruktur für die Büroplanung. Gemeinsam planen wir dann den Ablauf und die Termine für den Umbau oder die Neueinrichtung Ihrer Büroräume. Vertrauen Sie uns: wir haben jahrzehntelange Erfahrung und wissen genau, was auf Sie zukommt.

Elektronische Bestellung: Sie benötigen weitere Möbelstücke? Kein Problem – bestellen Sie ganz einfach elektronisch. Denn unser Online-Shop ist optimal an die eProcurement-Systeme unserer Kunden angepasst. Wir stellen Ihnen ein individuelles Artikelsortiment zur Verfügung, das sogar an das Layout Ihres Corporate Design angepasst ist. Hier finden Sie alles: Einzelartikel, Module und Sonderteile.

Umbau und Sanierung: Wir designen nicht nur neue Büros und koordinieren Ihren Umzug. Auch, bestehende Büros bringen wir auf den neuesten Stand. Damit schaffen wir perfekte Voraussetzung für ein angenehmes Arbeitsklima und optimale Prozesse. Unsere modernen Konzepte versprechen einen Tapetenwechsel: Sie werden Ihr Büro nicht wiedererkennen – sogar dann, wenn Sie in denselben Räumlichkeiten bleiben.

Logistik und Montage: Auch bei der Montage legen wir großen Wert auf Qualität: Mit unserem externen Partner wissen wir aufgrund unserer langjährigen Erfahrung genau, wem wir vertrauen können.

Lagerung: Dank modernster Logistiksysteme und qualifiziertem Personal ist unser Bestand stets präzise erfasst. In unserem Lager halten wir einen Teil der Möbel aus unserem Katalog stets auf Vorrat. Außerdem befinden sich hier Leihmöbel, die Sie bei Bedarf kurzfristig mieten können.

Arbeitsplatzumzug: Von Inventarisierung, Demontage, Verpackung, Verladung und Transport bis hin zur Entladung und Montage – wir kümmern uns um alles. Egal, ob Sie nur zwei Stockwerke nach oben ziehen oder in eine andere Stadt. Und das Beste: Sie bekommen einen persönlichen Ansprechpartner, der Sie stets auf dem Laufenden hält  Und die Termine koordiniert.

Entsorgung und Verwertung: Manche Möbel sind abgenutzt und müssen sortenrein entsorgt werden. Wir kümmern uns darum – und Sie erhalten einen Entsorgungsnachweis. Andere Möbel können wiederverwertet werden. Manches lässt sich verkaufen, anderes an Mitarbeiter abgeben oder spenden. Sie sehen: Sogar bei der Entsorgung sind unsere Bürokonzepte ökologisch, ressourcenschonend und sozial. Darauf legen wir großen Wert. Lyreco Deutschland GmbH ist zertifiziert gemäß DIN ISO 9001 und DIN ISO 14001. 

 

Herstellerpartner: In unserem Katalog finden Sie Produkte von verschiedenen Partnern, mit denen wir gute Erfahrung gesammelt haben. Hier eine Auswahl:

ClassicLine: Unsere umfassenden Erfahrungen aus der Büroplanung fließen in unsere Eigenmarke ein. ClassicLine ist 100 Prozent Lyreco – oder eben 360°. Es versteht sich von selbst, dass wir nur Möbel von bester Qualität führen – und das auch noch zu einem sehr guten Preis. Ihr besonderer Vorteil: Viele unserer Möbel sind bereits fertig montiert und können innerhalb von nur 15 Arbeitstagen geliefert werden. 

Jetzt Kontakt aufnehmen