DAS KONZEPT 360 GRAD - IHR INNOVATIVES BÜROKONZEPT

Ein modernes und offenes Bürokonzept – das hört sich interessant an? Ist es auch. Aber eben auch nicht ganz so einfach umzusetzen, wie man sich das vielleicht wünscht. Wo anfangen? Worauf die Priorität legen? Was muss dabei noch beachtet werden? Was passt zu mir als Unternehmen und was wünschen meine Mitarbeiter? Welches ist die beste Individual-Lösung für mein Unternehmen?

Genau hier kommt myworkspace ins Spiel: Damit bei der Umsetzung  innnovativer Konzepte alles so läuft wie erhofft, unterstützen wir Sie bei der Büroeinrichtung mit den passenden Ideen und natürlich dem Know-How. Jedes Büro ist anders, jede Firma hat ein anderes Eigenleben – damit die Umsetzung des neuen Bürokonzepts ein echter Erfolg wird und sowohl zu Ihnen als auch zu Ihren Mitarbeitern passt, entwickeln wir das passende Konzept für Sie. Denn ein neues Büro definiert sich nicht nur durch seine Einrichtung, sondern auch durch intelligent gestaltete Licht- und Farbverhältnisse, durch eine optimale Akkustik sowie durch einfach und sinnvoll konzipierte Laufwege. Wir nennen dies das Konzept 360° Grad, weil wir finden, dass dieser Name den Nagel auf den Kopf trifft: Ein Büro, in dem sich alle rundum wohlfühlen und in dem einfach alles passt – mit einem umfassenden, sinnvollen Raumkonzept, welches keine Wünsche offen lässt.


Bürokonzepte von heute und morgen

Wie fast überall gibt es auch bei der Einrichtung von Büros Trends und Modeerscheinungen. Der Wandel der Arbeit in nahezu allen Branchen ist ein entscheidender Grund dafür, denn schließlich ist auch die Arbeit als solche in permanenter Veränderung. So ist es nur logisch, dass die Einrichtung der Büros entsprechend angepasst werden sollte. 

Das bedeutet natürlich auch, dass ein Büro heute ganz anders konzipiert wird als noch vor 10 oder 20 Jahren. Wer diesen Wandel als Arbeitgeber nicht mitmacht, hat kaum eine Chance, Mitarbeiter für sich zu gewinnen und der Konkurrenz standzuhalten. Es ist also durchaus erforderlich, die räumlichen Gegebenheiten, ja, das ganze Bürokonzept zu überdenken und an die Bedürfnisse der Mitarbeiter und der neuen Arbeitswelt anzugleichen.

 

WIE HABEN SICH BÜROS IN DEN LETZTEN JAHREN VERÄNDERT?

Noch vor wenigen Jahrzehnten waren viel eher eine straffe Büroorganisation und somit auch ein strenge Hierarchie üblich. Es gab eine Anwesenheitskontrolle, gearbeitet wurde ausschließlich im Büro und vor allem: jeder arbeitete an seinem eigenen Tisch. Die Arbeitsanweisungen waren direkt, die Arbeitsabläufe statisch, die Organisation zentralisiert. Die verschiedenen Abteilungen mitsamt ihrer Aufgaben und Mitarbeiter waren streng voneinander getrennt. Das Standard-Einheitsbüro war gang und gebe, denn dieses Büro diente ausschließlich dazu dort seine Aufgaben abzuarbeiten. Heute sieht der Arbeitsalltag in den allermeisten Büros ein wenig anders aus. 

Der Wandel von „old work“ zu „new work“

Vor allem in den Dienstleistungsbranchen, aber auch in wissensintensiven Branchen geht der Trend eindeutig zur so genannten „new work“. Da ist zum einen die Technisierung der Büros, ohne EDV, Internet und Email ist ein Arbeitsplatz heutzutage ohnehin nicht mehr denkbar. Aber auch das Organisationskonzept ist neu: die Hierarchien sind im Gegensatz zu früher eher flach, man setzt verstärkt auf Team- und Projektarbeit, die Arbeitsstrukturen werden entzerrt und die Verantwortung wird dezentralisiert. 

Home office, Desk sharing und mobile Arbeit erfordern ein Umdenken in Bezug auf den optimalen Arbeitsplatz. Auch die Arbeitszeitmodelle wurden angepasst – so wird die Arbeitszeit immer flexibler, was den Mitarbeitern mehr Freiheiten gewährt. 

Zusammengefasst bedeutet „new work“ für moderne Unternehmen, dass sie auch dazu passende, innovative Bürokonzepte benötigen und bezüglich der Einrichtung und der Gestaltung der Büros entsprechend der neuen Standards agieren sollten.

BÜROKONZEPTE VON HEUTE

Heutzutage sind Büros längst keine Räume mehr in denen nur Aufgaben abgearbeitet werden. Ein Büro soll mehr sein als nur ein Schreibtischarbeitsplatz. Richtig konzipiert kann das heutige Büro noch viel mehr: Produktivität fördern, Kreativität zulassen und natürlich auch den Wohlfühlfaktor der Mitarbeiter erhöhen. Man weiß heute nämlich längst, dass die Angestellten dann am leistungsfähigsten sind, wenn sie sich in Ihrer Umgebung wohlfühlen und zufrieden sind. Insofern zählt ein neues Bürokonzept sicherlich unbedingt zur gelungenen Strategie eines Unternehmens, welches Wert auf kompetente, aber eben auch auf zufriedene Mitarbeiter legt. Dazu muss allerdings individuell auf die Bedürfnisse der Angestellten eingegangen werden. 

Wie sieht es aus, das Büro der Zukunft?

Auf jeden Fall alles andere als langweilig. Sicher ist, dass das gute alte Büro mit Stuhl, Tisch, PC und Telefon überholt ist. Der Wandel geht also weg vom traditionellen Bürokonzept hin zu offenen und flexiblen Konzepten und Räumlichkeiten, deren Grenzen fließend sind. 

Desk Sharing

Eine Möglichkeit, die von einem großen Computerhersteller als erstes erfolgreich begangen wurde und heute schon etliche Nachahmer gefunden hat, ist das Desk Sharing. Wie der Name schon sagt ist hier das Ziel, dass sich mehrere Mitarbeiter einen Arbeitsplatz teilen. Interessant ist das vor allem dann, wenn ein Teil der Mitarbeiter beispielsweise regelmäßig im Außendienst unterwegs ist. So werden leer stehende Schreibtische vermieden, die Flexibilität der Mitarbeiter steigt. Allerdings werden aller Voraussicht Angestellte in höheren Positionen weiterhin in fest definierten Einzelbüros sitzen. Gefragt sind also auch hier flexible Konzepte und eine sinnvolle Kombination aus desk sharing und festem Arbeitsplatz. 

Baukasten-Büros

Auch dieses Konzept klingt vielversprechend: es handelt sich dabei um eine Mischung aus Einzelbüro, Großraumbüro und Gruppenbüro. Keiner der Mitarbeiter hat noch einen festen Schreibtisch oder einen festen Arbeitsplatz. Er kann sich, ganz nach Bedarf, aber immer an einem Schreibtisch niederlassen. Durch Laptops und entsprechend ausgerüstete Arbeitsplätze ist das kein Problem mehr. Dieses System bietet sich vor allem dann an, wenn immer wieder neue Teams gebildet werden, häufig Projektarbeit stattfindet und viel untereinander kommuniziert werden muss. Das i-Tüpfelchen hierbei sind verschiebbare, mobile Bürowände. 

Offenes Bürokonzept

Generell ist das Ziel in vielen Firmen mittlerweile weg vom klassischen Büro und hin zum offenen Bürokonzept. Die Raumfläche bleibt dabei wie es der Name schon sagt offen und mobile Gliederungselemente helfen dabei, verschiedene Zonen zu definieren. Natürlich dürfen hierbei Sitzgruppen, Wohlfühl-Ecken, Gesprächszonen, aber auch Rückzugsmöglichkeiten nicht fehlen.

WAS MACHT NEUE BÜROKONZEPTE SO ATTRAKTIV?

Die Vorteile all dieser neuen Konzepte liegen auf der Hand: die Hierarchien werden flacher, die Zusammenarbeit und die Kommunikation werden verbessert und erleichtert. Arbeits- oder Projektgruppen können sich schnell zusammenfinden, informeller Austausch und persönliche Kontakte werden dabei gefördert. Die Organisation und auch die Arbeitsabläufe können so schneller, dynamischer und unbürokratischer vonstatten gehen – und das wiederum steigert die Produktivität und den Spaß an der Arbeit. 

Last but not least: ein Unternehmen, welches ein modernes Bürokonzept verwirklicht, zeigt sich innovativ, modern, offen für Neues und beweist außerdem Sinn für Kreativität und Teamgeist - Punkte, die gerade in der heutigen Arbeitswelt eine große Rolle spielen.