Das Sitzen stellt eine hohe Belastung für den Körper und insbesondere für den Rücken dar. Trotzdem sitzen wir im Schnitt etwa siebeneinhalb Stunden am Tag – oft auch berufsbedingt. Daher sollte der Arbeitsplatz so ergonomisch wie möglich ausgestattet sein. Ein ergonomischer Bürostuhl ist dabei ein Muss – und er sollte sorgfältig ausgewählt werden. Denn genauso individuell wie Menschen gebaut sind, so muss auch der ergonomische Bürostuhl auf die Bedürfnisse des Sitzenden angepasst werden. Bei der großen Auswahl an ergonomischen Bürostühlen, die es heutzutage gibt, ist für jeden der Richtige dabei – jedoch muss man erst einmal herausfinden, welcher das ist! Wenn Sie noch auf der Suche nach dem perfekten ergonomischen Bürostuhl für sich oder Ihr Team sind, finden Sie in diesem Artikel alle wichtigen Informationen und Anforderungen im Überblick.

Ergonomisch – Was bedeutet das eigentlich?

Ein ergonomischer Bürostuhl soll sich an den Menschen, die auf ihm sitzen und ihre natürlichen Bewegungen anpassen. So wird die natürliche Körperhaltung unterstützt und verbessert. Durch verschiedene Einstellungen ist ein ergonomischer Bürostuhl personalisierbar – indem man die Höhe, den Sitz, die Arm- und Rückenlehne des Stuhls einstellt, kann man auf individuelle Bedürfnisse beim Sitzen eingehen. Besonders wichtig ist, dass der Stuhl den Sitzenden in seinen Bewegungen nicht einschränkt, sondern ein dynamisches Sitzen ermöglicht. Damit ist ein Sitzverhalten gemeint, bei welchem im Kontrast zum monotonen, statischen Sitzen die Sitzposition regelmäßig verändert wird. Diese Art des Sitzens entlastet nicht nur die Wirbelsäule, sondern fördert auch die Durchblutung und kann so Ermüdungserscheinungen, Leistungseinbrüchen und Verspannungen entgegenwirken.

Das bringt ein ergonomischer Bürostuhl mit

Ein guter Bürostuhl sollte sich allen Körperbewegungen im Sitzen anpassen und gleichzeitig die Körperhaltung stützen. Um dies zu bewerkstelligen, muss er verschiedene Anforderungen erfüllen. So muss er in allen Positionen verstell- und anpassbar sein, das dynamische Sitzen unterstützen und Bewegung fördern. Bei der Wahl eines Bürostuhls sollten daher verschiedene Faktoren berücksichtigt werden:

Sitzhöhe

Damit der Bürostuhl an die individuelle Körpergröße der Sitzenden angepasst werden kann, ist es unabdingbar, dass Sitz höhenverstellbar ist. Dies ist besonders wichtig, wenn der Stuhl von verschiedenen Personen genutzt werden soll, und immer wieder eingestellt werden muss. Indem man einen kurzen Sitztest macht, kann man die ideale Sitzhöhe ermitteln: Stehen die Füße parallel zueinander auf dem Boden, so sollten Oberschenkel und Unterschenkel im 90-Grad-Winkel zueinander stehen.

Bei den meisten Bürostühlen ist die Sitzhöhe entsprechend der DIN-Vorgaben für eine Körpergröße von 158 cm bis 184 cm ideal  einstellbar. Damit auch Personen, deren Körpergröße unter- oder oberhalb der DIN-Vorgaben liegt, ergonomisch optimal sitzen können, sollte für sie ein spezieller Bürostuhl angeschafft werden, der eine zusätzliche Höhenverstellung erlaubt oder zusätzlich eine Fußstütze zum Einsatz kommen.

Synchronmechanik

Eine Synchronmechanik sorgt dafür, dass Sitz- und Rückenlehne sich synchron zu dem Bewegungsablauf des Sitzenden anpassen. So wird der Körper in jeder Sitzhaltung optimal unterstützt. So bleiben die Füße auf dem Boden, während der Körper sich öffnen kann. Dies entlastet die Bandscheiben und fördert die Durchblutung des Körpers und des Gehirns. Ein toller Tipp, um durch diese Funktion das dynamische Sitzen zu fördern, ist das Zurücklehnen beim Telefonieren.

Gewichtsregulierung

Auch das eigene Körpergewicht spielt eine große Rolle für ein ergonomisch optimales Sitzen. Deswegen sollte der Gegendruck der Rückenlehne des Bürostuhls an das Körpergewicht des Sitzenden anpassbar sein. So wird der Rücken optimal unterstützt, was für ein dauerhaft angenehmes Sitzgefühl sorgt. Idealerweise sollte der Stuhl so eingestellt werden, dass man sich ohne Kraft aufzuwenden nach hinten lehnen kann, und beim Aufrichten leicht von der Rückenlehne unterstützt wird. Zudem gibt es noch moderne Auto-Synchron-Mechaniken, die sich automatisch auf das Körpergewicht einstellen.

Armlehnen

Bei einem guten Bürostuhl lassen sich die Armlehnen in Höhe und Breite verstellen. Sie dienen, je nach Sitzposition, als Auflagefläche für die Unterarme und entlasten so den Schulterbereich und beugen Verspannungen vor. Auch schwenkbare Armlehnen sind hier eine gute Option, solange sie individuell anpassbar sind. Optimalerweise sollten Ober- und Unterarm einen 90-Grad-Winkel zueinander bilden. Kein Muss, aber ein schönes Extra ist neben den Armlehnen übrigens auch eine Kopf- oder Nackenstütze zur Entlastung der Halswirbelsäule.

Rückenlehne

Die Rückenlehne bildet zusammen mit der Sitzfläche das Kernstück eines jeden Bürostuhls. Sie sollte in ihrer Neigung verstellbar sein. Die Rückenlehne sollte anatomisch geformt sein und so die S-Form der Wirbelsäule unterstützen. Besonders wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass sie über eine gewölbte Lumbalstütze verfügt, welche speziell den unteren, vorgewölbten Teil der Wirbelsäule entlastet. Genau wie die Rückenlehne selbst ist auch die Lumbalstütze idealerweise höhenverstellbar und anpassbar sein. Apropos Höhe: Die Rückenlehne eines guten Bürostuhls reicht in der Regel mindestens bis zu den Schulterblättern, um den Oberkörper auch in diesem Bereich optimal stützen zu können. Idealerweise ist die Rückenlehne mindestens 40 Zentimeter breit.

Sitztiefenverstellung

Mit dieser Funktion kann man den Abstand zwischen der Vorderkante des Sitzes und der Rückenlehne individuell anpassen. So kann die Sitzfläche verlängert und somit die Auflagefläche für die Oberschenkel vergrößert werden. Dies ist auch wichtig, um die Stützfunktion der Rückenlehne optimal zu nutzen.  Diese Funktion ist besonders wichtig für Menschen mit langen Beinen.

Material

Wer sich einen Bürostuhl anschaffen möchte, sollte immer auch einen Blick auf das Material werfen. Ist die Polsterung ausreichend und verfügt sie über eine gute Druckverteilung? Gerade die Sitzfläche kann bei unzureichender Polsterung schnell unbequem werden und so zu ungesunden Sitzhaltungen führen. Gibt die Polsterung der Rückenlehne zu schnell nach oder ist sie zu dünn, wirkt sich dies auch negativ auf ihre stützende Funktion aus. Eine gute Polsterung, möglichst aus atmungsaktivem Material ist daher wünschenswert.

Worauf Sie beim Kauf eines Bürostuhls achten sollten

Es wird oben schnell klar: Es gibt es viele verschiedene Funktionen, die einen ergonomischen Bürostuhl ausmachen. Nun muss man entscheiden, welche davon bei der Auswahl des Bürostuhls im Vordergrund stehen sollten. Hierbei kommt es immer darauf an, wer auf dem Stuhl sitzen wird.

Wenn Sie einen Bürostuhl suchen, um Ihr komplettes Team damit auszustatten, so ist es sinnvoll einen Stuhl zu wählen, der möglichst viele Optionen zum individuellen Verstellen bietet. Wenn Sie einen Stuhl für eine bestimmte Person anschaffen, kann viel mehr auf die individuellen Bedürfnisse eingegangen werden. So kann ein Stuhl gewählt werden, der ideal zur Körpergröße oder zum Gewicht der Person passt oder bestimmte “Problemzonen” wie Rücken, Nacken oder Wirbelsäule gezielt entlastet.

Letztlich gilt natürlich auch: Der Stuhl sollte nicht nur möglichst viele der hier genannten Anforderungen erfüllen, sondern auch bequem sein. Der beste ergonomische Bürostuhl nützt nichts, wenn man darauf nicht sitzen mag. Auch das Aussehen des Stuhls spielt für viele sicherlich eine wichtige Rolle. Hier kann man aber ganz beruhigt sein: Moderne ergonomische Bürostühle gibt es in einer Fülle unterschiedlicher Designs und Farben. Unsere Arbeitsplatzexperten unterstützen Sie gerne in der Beratung und Entscheidung im Rahmen eines neuen Arbeitsplatzkonzeptes – so findet jeder seinen perfekten Bürostuhl!